Aphasie

Aphasie nach einem Schlaganfall:
Tipps für Angehörige

Dr.  Dirk Zauper, der Chefarzt  Neurologie im Medical Park Bad Rodach gibt im Interview wertvolle Tipps für Angehörige von Patienten, die nach einem Schlaganfall unter Sprachstörungen wie Aphasie leiden.

Aphasie:
Antworten und Hilfe für Angehörige

Wenn nach einem Schlaganfall die Worte fehlen

Ein Schlaganfall hat die unterschiedlichsten Erscheinungsformen -  viele erleiden eine Störung der Kommunikationsfähigkeit. Gerade im Zusammenhang mit neurologisch bedingten Sprachstörungen, sog. „Aphasie sind auch Familienangehörige mit betroffen.

Was ist Aphasie?

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die in Folge einer Schädigung des Gehirns auftritt.

Übersetzt bedeutet das Wort Aphasie „Verlust der Sprache“.  Eine Aphasie kann sich in sehr unterschiedlichen Schweregraden zeigen. Von der schwersten Form – der globalen Aphasie – bei der Betroffene kaum noch Worte verstehen und selber formulieren können, bis hin zu leichter ausgeprägten Formen, bei der vereinzelte Wortfindungsstörungen die Kommunikation erschweren.

85 %

Der Fälle von Aphasie werden durch einen Schlaganfall verursacht.

Ein enger Kontakt zwischen Angehörigen und der Reha-Klinik sowie eine frühzeitige Information und Beratung sind sehr wichtig. Das Wissen über die individuelle Ausprägung der Sprachstörung und über Strategien zur Erleichterung der Kommunikation erleichtern den Umgang zwischen Betroffenen und Angehörigen – trotz Sprech- oder Wortfindungsstörungen. Im Interview beantwortet Dr. Dirk Zauper, der Chefarzt  Neurologie im Medical Park Bad Rodach, deshalb die wichtigsten Fragen, die nach dem Schlaganfall von Angehörigen gestellt werden.

Logopädie nach Schlaganfall

Aphasie: Tipps für Angehörige
Dr. Dirk Zauper im Interview

question icon

Mein Angehöriger kann sich nicht mehr artikulieren, versteht er mich noch?

Selbst, wenn ein Patient nur einen Teil des Gesagten versteht, hat die Stimme eines lieben Menschen häufig eine beruhigende Wirkung. Deshalb empfehle ich bei allen Sprachstörungen: Reize anbieten! Kommunizieren Sie aktiv mit dem von einem Schlaganfall betroffenen Angehörigen. Reden Sie mit ihm und ermuntern Sie den Angehörigen, auf das Gesagte zu reagieren. Auch wenn eine Antwort vielleicht nur in Form von Schrift oder Hilfsmitteln möglich ist.

question icon Dr. med. Dirk Zauper
question icon

Wie sollte ich mit meinem Angehörigen reden?

Es gilt: Stetig dranbleiben! Natürliche Gespräche mit Mitmenschen sind für den Betroffenen von besonderer Bedeutung. Zusätzlich können aber auch Fernseher oder Radio Reize schaffen um Worte zu bilden oder diese wiederzufinden, was zu einem schnelleren Wiedererlangen der Sprache beitragen kann.

question icon Dr. med. Dirk Zauper
question icon

Gibt es bestimmte Grundregeln, mit denen ich die Kommunikation in dieser Phase einfacher gestalten kann?

Halten Sie die eigene Sprache so einfach wie möglich und nutzen Sie kurze und prägnante Sätze in der Kommunikation mit Menschen mit Aphasie. Durch die Reaktionen auf einzelne Stichwörter können Sie so einen Einblick gewinnen, ob das Gesagte verstanden worden ist.

Wichtig ist es auch, Ruhe und Gelassenheit zu bewahren. Wenn etwas nicht geht, sollten Sie den Angehörigen nicht unter Druck setzen, sondern lieber eine Pause machen und es später nochmal probieren. So vermeiden Sie es, sowohl sich selbst als auch den Patienten zu frustrieren. Wenn Sie als Angehöriger selbst Ruhe bewahren, so strahlen Sie dieses Gefühl auch auf den Patienten aus. Dagegen verschlechtert sich das Befinden in Drucksituationen eher.

question icon Dr. med. Dirk Zauper
question icon

Wer kann meinen Angehörigen und mich auch über die Reha hinaus unterstützen?

Es ist immer sinnvoll, nach der Rückkehr in das eigene Zuhause die logopädische bzw. sprachtherapeutische Behandlung ambulant weiterzuführen. Hierdurch kann der weitere Verlauf der Behandlung besser kontrolliert und gelenkt werden. So können über spezifische Übungen (z.B. Bennentraining, Schreibübungen) auch nach der Reha weitere Verbesserungen erzielt werden.

In Aphasie-Selbsthilfegruppen können sich Betroffene und Angehörige außerdem miteinander über Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig stärken.

question icon Dr. med. Dirk Zauper
question icon

Gibt es Hilfsmittel, die bei Aphasie eingesetzt werden können?

Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, mit denen die Kommunikation unterstützt werden kann. Im Medical Park Bad Rodach wird hierzu etwa „Neolexon“ angewendet, eine App für PC und Tablet. Mit dieser können Patienten auch selbstständig trainieren, ihre Fortschritte kontrollieren und dokumentieren.

question icon Dr. med. Dirk Zauper
question icon

Was kann sonst noch helfen?

Ein weiterer Tipp ist das Einladen von Freunden. Diese schaffen neue Anreize, indem sie andere Themengebiete, wie zum Beispiel die eigenen Hobbys, ansprechen. Durch diese Abwechslung tragen sie zum Wohlbefinden des Betroffenen bei und es entsteht ein allgemeiner Sprachimpuls.

Besuch von Freunden kann außerdem auch für Angehörige einen angenehmen, entlastenden Nebeneffekt haben. Solange Freunde mit dem Betroffenen reden und ihn beschäftigen, haben Angehörige Zeit für sich selbst. Ein Freiraum, welchen sie auch dringend benötigen.

question icon Dr. med. Dirk Zauper

Es ist wichtig, Ruhe für den Betroffenen auszustrahlen aber auch Zeit für sich selbst einzuplanen.

Dr. Dirk Zauper, Chefarzt Neurologie im Medical Park Bad Rodach

Viele weitere Einblicke aus dem Klinik-Alltag sowie zahlreiche Daten und Fakten finden Sie im Medical Park Qualitätsbericht.

Dieser Artikel entstand mit beratender Unterstützung von Dr. med. Dirk Zauper, Chefarzt Neurologie im Medical Park Bad Rodach.