Neolexon
Therapie mit Neolexon

Digitale Aphasie-Therapie:
sprechen lernen 2.0

Aphasie-Therapie mit Apps, Tablet & Co. Außerdem erfahren Sie mehr darüber, wie diese digitalen Möglichkeiten bei Medical Park konkret eingesetzt werden.

Digitale Medien
in der Aphasie-Therapie

Aphasie: Was bedeutet denn das?

Aphasie ist eine Sprachstörung, die häufig infolge eines Schlaganfalls auftritt. Es handelt sich dabei um den Verlust des Sprachvermögens beziehungsweise des Sprachverstehens. Die Betroffenen sind klar bei Verstand und haben weiterhin dieselbe Persönlichkeit – ihnen fehlen allerdings die Worte. „Es ist, als ob man plötzlich in China aufwacht“, beschreibt Dr. Dirk Zauper die Sprachstörung. „Man merkt zwar, dass man angesprochen wird, kann das Gesagte aber nicht erfassen – auch das eigene Gesprochene macht häufig keinen Sinn mehr. So muss man sich dann mit Händen und Füßen kommunikativ orientieren.“

 

Individuell Gestaltete Sprachtherapie

Das eigene Zuhause: Dazu gehört zum Beispiel ein Stuhl, ein Bett, ein Kleiderschrank. Nach einem Schlaganfall kamen in der Aphasie-Therapie bisher klassische Zeigebilder zum Einsatz, mit denen Patienten diese Begriffe üben konnten. Hier bietet die voranschreitende Digitalisierung deutlich mehr Möglichkeiten, zum Beispiel in Form von speziellen Logopädie-Apps und mobilen Endgeräten wie Tablets. Damit kann man als Patient über die Therapiestunden hinaus auch zu Hause an den eigenen Fähigkeiten arbeiten.

Das bedeutet nicht nur mehr Flexibilität beim Üben: Die Therapie kann auf diese Weise weit individueller gestaltet werden. Die Ergebnisse der Übungsstunden daheim werden direkt an den Therapeuten weitergeleitet, sodass dieser die Fortschritte in die weitere Behandlung miteinbeziehen kann. So können die Übungen ganz persönlich auf den Patienten, dessen Krankheitsbild sowie Stärken und Schwächen angepasst werden.

Durchwegs positiv:
Erfahrungen aus der Praxis

Der neue Therapieansatz kommt gut an

Medical Park Bad Rodach geht neue Wege in der Aphasie-Therapie und setzt dabei auf neolexon, eine innovative Logopädie-App. Seit August/September 2018 wird die neue Anwendung dort bereits in der Schlaganfall-Therapie genutzt und soll in Zukunft klinikgruppenweit ausgerollt werden. Die Erfahrungen mit der neuartigen Therapiemethode sind dabei durchgehend positiv.

„Die Jungen erwarten das digitale Angebot sowieso und ältere Patienten sehen Tablets bei ihren Enkeln und sind dann stolz, dass sie auch mit so etwas arbeiten können“, beschreibt Dr. Zauper die Reaktionen auf die Therapie mit dem Tablet. Auch bei Patienten, die nicht besonders technikaffin sind, klappt der Umgang mit dem Gerät meist schon nach der ersten Sitzung problemlos.

 

Aphasie Therapie für verschiedene Patientengruppen

Für die Therapie kommen fast alle Patienten mit Sprachstörungen infrage. Sie müssen lediglich dazu imstande sein, die Bilder oder die Schrift auf der Oberfläche des Tablets zu sehen. „Die Software ist zur Behandlung fast aller Schweregrade der Aphasie geeignet“, erklärt Dr. Zauper, „Ausnahmen sind lediglich Betroffene mit kognitiven Einschränkungen oder Patienten, die noch zu schwach sind, um 20 Minuten am Stück konzentriert zu arbeiten“.

Aphasie Therapie

Auch mit 85 Jahren kann man sich die Sprache zurückerobern.

Dr. med. Dirk Zauper, Chefarzt Neurologie im Medical Park Bad Rodach

Vorteile der Aphasie Therapie
mit Neolexon

Dr. Dirk Zauper erklärt, was die App alles kann

question icon

Welche konkreten Vorteile hat der Patient durch die Software?

Dank der neuartigen Software ist die Therapie relevanter für die Patienten. Therapeuten können Material schneller zusammenstellen, das genau auf den Patienten abgestimmt ist. Weniger Zeit für die Vorbereitung bedeutet mehr Zeit für den Patienten. Das kann wiederum positiv den Therapieerfolg beeinflussen. Doch nicht nur, was Schwierigkeitsgrad und Art der Übungen anbelangt, kann die Therapie individuell angepasst werden: Man hat die Möglichkeit, eigene Fotos zu integrieren und die Aphasie-Übungen thematisch an die Hobbys des Patienten anzugleichen. Man könnte auch eigene Sprachaufnahmen integrieren wie zum Beispiel Dialektausdrücke. Mundart wird bei Sprachstörungen unter Umständen besser verstanden als die Hochsprache.

question icon Dr. med. Dirk Zauper
question icon

Was passiert nach dem Reha-Aufenthalt?

Der Patient hat die Möglichkeit, nach der Reha selbstständig mit den Übungen weiterzumachen. Nachdem die Sprachtherapeuten ein individuelles Therapieprogramm zusammengestellt haben, können die Patienten in Eigenregie weiter daran arbeiten. Während der Reha kann der Patient nach der jeweiligen Therapieeinheit auf seinem Zimmer selbst weiterüben und nach der Reha kann das Training in einer ambulanten Therapie weitergeführt werden. Durch dieses Eigentraining mit der Patienten-App kann die Therapiedichte zusätzlich erhöht werden.

question icon Dr. med. Dirk Zauper
question icon

Wie vereinfacht die neolexon Software die Arbeit des Therapeuten?

Ein großer Vorteil für den Therapeuten ist die Quantität des Materials. Ein Motto in der Aphasie-Therapie lautet: „Viel hilft viel“. Durch die Fülle an Materialien ist es einfacher, diesem Anspruch gerecht zu werden. Das Übungsmaterial in der neolexon Software hat zudem auch eine hohe Qualität und ist sehr gut nach sprachtherapeutischen Themen strukturiert. Insgesamt nimmt die Software dem Therapeuten viel Arbeit ab. Das Material ist schon da und muss nur noch zusammengestellt werden, man muss also nicht mehr so viel „basteln“ wie früher.

question icon Dr. med. Dirk Zauper

Ich habe gemerkt, wie das tägliche Training geholfen hat und jetzt klappt das Sprechen viel besser!

Patientenstimme

Brauche ich dann noch
einen Sprachtherapeuten?

Technik wird den Therapeuten nie ersetzen

Sprachtherapie-Apps sind darauf ausgelegt, dass die Nutzung durch einen Therapeuten begleitet wird: Er stellt das Material entsprechend zusammen und arbeitet eine konkrete Therapie aus. Außerdem ist er dafür zuständig, dass keine Langeweile aufkommt. Der Therapeut kann beispielsweise Komplexität und Schwierigkeitsgrad regelmäßig steigern und den Patienten so mehr fordern. Auch die Korrektur der Aussprache wird weiterhin die Domäne des Therapeuten bleiben, da die Software Nuancen nicht erkennen kann. Die vier Sprachmodalitäten Lesen, Schreiben, Sprachverständnis sowie Benennen können unterschiedlich stark gestört sein. Das heißt, es liegt hier wieder am Therapeuten, die Übungen individuell abzustimmen und auf die Schwächen des Betroffenen einzugehen.

Sprachtherapeuten bezeichnet Neurologie Chefarzt Dr. Zauper in der Aphasie-Therapie als Detektive, die eventuelle Defizite beim Patienten aufspüren. Oder auch als Coaches, die dem Patienten einen Weg aufzuzeigen, diese Defizite mit Übungen zu verbessern. Die in der Einzeltherapie geübten Aufgaben kann der Patient im Nachgang auch selbstständig auf seinem eigenen Tablet weiter trainieren.

Wieder Freude
am Sprechen

Therapieerfolge messen am Beispiel von Neolexon

Die Erfolgsmessung in der neolexon App kann in drei verschiedene Bereiche unterteilt werden:

  1. Der Patient erhält durch ein „Daumen-hoch-“ bzw. „Daumen-runter-Zeichen“ unmittelbares Feedback, ob eine Aufgabe erfolgreich bearbeitet wurde.
  2. Wird die Software in Eigenarbeit genutzt, erhält der Patient in Form eines Sternchens eine Belohnung für Ausdauer, um Konzentration und Motivation zu erhöhen.
  3. Die fachliche Messung der Fehler läuft stets im Hintergrund und ist nach Modalitäten aufgeteilt. So kann der Therapeut dann wort- oder item-spezifisch den Schwierigkeitsgrad anpassen und z. B. schwierigere Übungen einstellen.

Dieser Artikel entstand mit beratender Unterstützung von Dr.  med. Dirk Zauper, Chefarzt Neurologie im Medical Park Bad Rodach.