Was ist Aphasie?

 

Aphasie bedeutet „Verlust der Sprache“ und ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, die nach einer Schädigung des Gehirns auftreten kann. Der Sprachverlust tritt in der Regel dann auf, wenn das Sprachzentrum in der linken Großhirnhälfte und Hirnrinde durch einen Schlaganfall, einen Tumor, eine Kopfverletzung oder einen entzündlichen Prozess im Gehirn beschädigt wird. Über 100.000 Menschen sind zu jedem gegebenen Zeitpunkt in Deutschland von Aphasie betroffen und dadurch nicht mehr in der Lage, gut zu sprechen, Sprache zu verstehen, zu lesen oder zu schreiben. Anfänglich ist dies den Betroffenen nicht bewusst, da ihre Gedankengänge und das angeeignete Wissen nicht oder nur schwach betroffen sind. Sie denken geordnet, aber sprechen „durcheinander“.

Welche Ursachen hat Aphasie?

80 %

aller Fälle werden durch einen Schlaganfall verursacht

10 %

aller Fälle werden durch ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht

7 %

aller Fälle werden durch anderweitige Schädigungen des Gehirns verursacht

3 %

aller Fälle werden durch einen Hirntumor verursacht

Welche Arten von Aphasie gibt es, und wie äußern sich diese?

Amnestische Aphasie

Die leichteste Form der Aphasie ist die amnestische Aphasie. Hierbei sind Sprachverständnis, Lesen und Schreiben kaum beeinträchtigt. Aufgrund von auftretenden Wortfindungsstörungen wirkt die Spontansprache allerdings etwas zögernd. Betroffene haben beispielweise Probleme beim Benennen von Gegenständen, versuchen dies aber durch Umschreibungen oder das Verwenden von inhaltlich ähnlichen Wörtern zu umgehen. Zum Beispiel „Blume“ anstatt „Baum“

Globale Aphasie

Die schwerste Form der Aphasie wird als „globale Aphasie“ bezeichnet. Hierbei ist eine sprachliche Verständigung mit Betroffenen kaum noch möglich. Es fällt ihnen schwer, gesagte Inhalte zu verarbeiten oder selber in ganzen Sätzen zu sprechen. Oftmals benutzen globale Aphasiker nur noch einzelne Wörter, wiederkehrende Laute oder automatisierte Floskeln, die ohne Bezug zum Gespräch eingesetzt werden. Zum Beispiel „dududu“ oder „na ja“

Motorische Aphasie (Broca-Aphasie)

Bei einer motorischen Aphasie bleibt das allgemeine Sprachverständnis weitestgehend erhalten, während das Sprechen den Betroffenen größere Probleme bereitet. Der Sprachfluss ist meist stockend und von vielen Pausen unterbrochen. Oft werden nur einzelne Wörter im „Telegrammstil“ ohne erkennbare Grammatik aneinandergereiht (Agrammatismus). Das mühsame Suchen nach passenden Begriffen und viele Lautverwechslungen erschweren das Sprechen zusätzlich. Lesen und Schreiben ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch treten hierbei ähnliche Störungen wie beim Sprechen auf.

Wernicke-Aphasie

Betroffene der Wernicke-Aphasie haben hauptsächlich Probleme damit, Gedanken klar und sprachlich korrekt in Worte zu fassen. Ihr Redefluss wirkt inhaltlich durcheinander und wird von Wort- und Lautverwechslungen gestört. Typisch sind lange, verschachtelte Sätze mit vielen Wiederholungen. Betroffenen gelingt es auch nicht immer, Gesprochenes zu verstehen und zu verarbeiten.

Welche Begleitsymptome können bei einer Aphasie auftreten?

Neben den beschriebenen Störungen von Sprachproduktion, Sprachverstehen und Schriftsprache geht Aphasie oft mit weiteren Begleitsymptomen einher:

  • Probleme bei der Planung von Bewegungen und Handlungen: Alltägliche Tätigkeiten gelingen nicht mehr automatisiert und geraten durcheinander.
  • Eingeschränkte Aufmerksamkeit und Konzentrationsstörungen: Betroffene sind durch gleichzeitige Tätigkeiten schnell überfordert. 
  • Beeinträchtigung der Motorik: Lähmungen und Störungen der vegetativen Funktionen sind nicht selten.
  • Verzweiflung, Depression oder Aggression: Der Verlust der eigenen Muttersprache ist für Betroffene seelisch schwer zu verarbeiten.
  • Soziale Vereinsamung: Die zeitintensive, erschwerte Kommunikation erfordert viel Geduld und Einfühlungsvermögen von Angehörigen und sozialem Umfeld.
  • Psychologische Leistungseinbußen: Neben der Sprache können teilweise auch die räumliche Orientierung, das Rechenvermögen, die Gedächtnisleistung sowie das Hören und Sehen beeinträchtigt werden.

Aphasie-Therapie und Reha

Aphasiker verlieren oftmals ihren kompletten Wortschatz. Diesen wieder herzustellen ist mühsam und zeitaufwendig. Betroffene brauchen oft Jahre intensiver Therapie, um das Sprechen wieder neu zu erlernen. Die erste Wahl für die Behandlung einer Aphasie ist die klassische logopädische Sprachtherapie, bei der an sprachlichen Defiziten gearbeitet wird. Darüber hinaus kann Aphasie auch mit weiteren, innovativen Therapieformen behandelt werden:

Zusätzliches logopädisches Training mit Sprach-Apps

Mit der innovativen Logopädie-App Neolexon geht Medical Park Bad Rodach neue Wege in der Aphasie-Therapie. Die neuartige Software ist zur Behandlung fast aller Schweregrade der Aphasie geeignet und kann von allen Patienten mit Sprachstörungen verwendet werden, die dazu imstande sind, die Bilder oder die Schrift auf der Oberfläche des Tablets zu sehen. Die App ermöglicht das Arbeiten mit speziell auf den Patienten abgestimmten Materialien (z.B. persönliche Fotos oder Mundart-Wörter) und das individuelle Anpassen des Schweregrades. Dies ist auch eine ideale Motivation: In der Machbarkeitsstudie „RecoverNow" haben Kanadische Schlaganfall-Experten beobachtet, dass Patienten durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Tag – zusätzlich zur sonstigen Therapie – mit der App geübt haben.

Gesangstherapie (melodische Intonationstherapie)

Auch Musik- und Gesangstherapie kommt bei Patienten mit Aphasie zum Einsatz – zum Beispiel im Medical Park Loipl, der 2018 als „Singendes Krankenhaus“ zertifiziert wurde. Unter Anleitung eines Therapeuten lernen Betroffene, Wörter und Laute nicht zu sprechen, sondern zu singen. So kann die richtige Aussprache spielerisch und einfach geübt werden. Ein echtes Erfolgserlebnis für die Patienten, denn beim Singen werden eher Regionen in der rechten Gehirnhälfte angeregt und gefordert – und nicht das Sprachzentrum in der linken, verletzten Gehirnhälfte.

Mit solch einem maßgeschneiderten Behandlungsplan aus klassischer logopädischer Therapie und einem Mix aus innovativen und kreativen Therapieansätzen, helfen die Experten in der Aphasie-Reha Patienten dabei, sich ihre Sprache wieder zurückzuerobern.

Passende Artikel